• für für Einzelpersonen
  • für Unternehmen
  • für für Hochschulen
  • für Behörden
Coursera
Online-Abschlüsse
Jobs
Anmelden
Kostenlose Teilnahme
Coursera
Rice University
Verteilte Programmierung in Java
  • Info
  • Ergebnisse
  • Module
  • Empfehlungen
  • Referenzen
  • Bewertungen
  1. Blättern
  2. Informatik
  3. Softwareentwicklung
Rice University

Verteilte Programmierung in Java

Dieser Kurs ist Teil von Spezialisierung Parallele, gleichzeitige und verteilte Programmierung in Java

Vivek Sarkar

Dozent: Vivek Sarkar

25.896 bereits angemeldet

Bei Coursera Plus enthalten

•Mehr erfahren
7 Module
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.6

(502 Bewertungen)

Stufe Mittel
Einige einschlägige Kenntnisse erforderlich
Flexibler Zeitplan
2 Wochen bei 10 Stunden eine Woche
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
94%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen

7 Module
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.6

(502 Bewertungen)

Stufe Mittel
Einige einschlägige Kenntnisse erforderlich
Flexibler Zeitplan
2 Wochen bei 10 Stunden eine Woche
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
94%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen
  • Info
  • Ergebnisse
  • Module
  • Empfehlungen
  • Referenzen
  • Bewertungen

Kompetenzen, die Sie erwerben

  • Kategorie: Netzwerk-Protokolle
    Netzwerk-Protokolle
  • Kategorie: Server
    Server
  • Kategorie: Apache Kafka
    Apache Kafka
  • Kategorie: Apache Spark
    Apache Spark
  • Kategorie: Systemarchitektur
    Systemarchitektur
  • Kategorie: Algorithmen
    Algorithmen
  • Kategorie: Verteiltes Rechnen
    Verteiltes Rechnen
  • Kategorie: Grundsätze der Programmierung
    Grundsätze der Programmierung
  • Kategorie: Java
    Java
  • Kategorie: Apache Hadoop
    Apache Hadoop
  • Kategorie: Software-Architektur
    Software-Architektur

Wichtige Details

Zertifikat zur Vorlage

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen

Bewertungen

4 Aufgaben

Unterrichtet in Englisch

Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

Weitere Informationen zu Coursera für Unternehmen
 Logos von Petrobras, TATA, Danone, Capgemini, P&G und L'Oreal

Erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse

Dieser Kurs ist Teil der Spezialisierung Spezialisierung Parallele, gleichzeitige und verteilte Programmierung in Java
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie auch für diese Spezialisierung angemeldet.
  • Lernen Sie neue Konzepte von Branchenexperten
  • Gewinnen Sie ein Grundverständnis bestimmter Themen oder Tools
  • Erwerben Sie berufsrelevante Kompetenzen durch praktische Projekte
  • Erwerben Sie ein Berufszertifikat zur Vorlage

In diesem Kurs gibt es 7 Module

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern (Fachleuten und Studenten) die grundlegenden Konzepte der verteilten Programmierung im Kontext von Java 8. Die verteilte Programmierung ermöglicht es Entwicklern, mehrere Knoten in einem Rechenzentrum zu nutzen, um den Durchsatz zu erhöhen und/oder die Latenzzeit ausgewählter Anwendungen zu verringern. Am Ende dieses Kurses werden Sie lernen, wie man gängige Frameworks für die verteilte Programmierung von Java-Programmen nutzt, darunter Hadoop, Spark, Sockets, Remote Method Invocation (RMI), Multicast Sockets, Kafka, Message Passing Interface (MPI) sowie verschiedene Ansätze, um die Verteilung mit Multithreading zu kombinieren. Warum dieser Kurs? - Alle Server in Rechenzentren sind als Sammlungen von verteilten Servern organisiert, und es ist wichtig, dass Sie auch lernen, wie man mehrere Server nutzt, um die Bandbreite zu erhöhen und die Latenz zu verringern.

- In diesem Kurs lernen Sie nicht nur spezielle Frameworks für die verteilte Programmierung, sondern auch, wie Sie Multicore- und verteilte Parallelität in einem einheitlichen Ansatz integrieren können. - Jedes der vier Module des Kurses umfasst ein zugewiesenes Miniprojekt, das Ihnen die nötige praktische Erfahrung vermittelt, um die im Kurs erlernten Konzepte nach Kursende selbständig anzuwenden. - Während des Kurses haben Sie Online-Zugriff auf den Kursleiter und die Mentoren, um individuelle Antworten auf Ihre in Foren gestellten Fragen zu erhalten. Die angestrebten Lernergebnisse dieses Kurses sind wie folgt: - Verteilte Map-Reduce-Programmierung in Java unter Verwendung der Hadoop- und Spark-Frameworks - Client-Server-Programmierung unter Verwendung der Java-Schnittstellen Socket und Remote Method Invocation (RMI) - Message-Passing-Programmierung in Java unter Verwendung des Message Passing Interface (MPI) - Ansätze zur Kombination von Verteilung und Multithreading, einschließlich Prozessen und Threads, verteilten Akteuren und reaktiver Programmierung Die Beherrschung dieser Konzepte wird es Ihnen ermöglichen, sie sofort im Kontext verteilter Java-Programme anzuwenden, und wird auch die Grundlage für die Beherrschung anderer verteilter Programmier-Frameworks bilden, auf die Sie in Zukunft stoßen könnten (z. B.g., in Scala oder C++).

Willkommen bei Verteilte Programmierung in Java! Dieser Kurs ist als dreiteilige Serie konzipiert und deckt ein Thema oder einen Wissensbereich durch verschiedene Videovorträge, Demonstrationen und Programmierprojekte ab.

Das ist alles enthalten

1 Video5 Lektüren1 Programmieraufgabe1 Diskussionsthema

1 Video•Insgesamt 1 Minute
  • Kurs Willkommen•1 Minute•Modulvorschau
5 Lektüren•Insgesamt 39 Minuten
  • Allgemeine Kursinformationen•5 Minuten
  • Kurs-Symbol Legende•2 Minuten
  • Richtlinien für das Diskussionsforum•2 Minuten
  • Umfrage vor dem Kurs•10 Minuten
  • Mini-Projekt 0: Einrichtung•20 Minuten
1 Programmieraufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Mini Projekt 0 Einreichung•30 Minuten
1 Diskussionsthema•Insgesamt 10 Minuten
  • Lernen Sie Ihre Klassenkameraden kennen!•10 Minuten

In diesem Modul lernen wir das MapReduce-Paradigma kennen und erfahren, wie es zum Schreiben verteilter Programme verwendet werden kann, die Daten in Form von Schlüssel-Wert-Paaren analysieren. Ein MapReduce-Programm wird über benutzerdefinierte Map- und Reduce-Funktionen definiert. Wir lernen, wie man solche Programme in den Projekten Apache Hadoop und Spark schreibt. DasMapReduce-Paradigma kann verwendet werden, um eine Vielzahl von parallelen Algorithmen auszudrücken. Ein Beispiel, das wir untersuchen werden, ist die Berechnung der TermFrequency - Inverse Document Frequency (TF-IDF)-Statistik, die beim Document Mining verwendet wird; dieser Algorithmus verwendet eine feste (nichtiterative) Anzahl von Map- und Reduce-Operationen. Ein weiteres MapReduce-Beispiel, das wir untersuchen werden, ist die Parallelisierung des PageRank-Algorithmus. Dieser Algorithmus ist ein Beispiel für iterative MapReduce-Berechnungen und steht auch im Mittelpunkt des mit diesem Modul verbundenen Miniprojekts.

Das ist alles enthalten

6 Videos6 Lektüren1 Aufgabe1 Programmieraufgabe

6 Videos•Insgesamt 49 Minuten
  • 1.1 Einführung in Map-Reduce•8 Minuten•Modulvorschau
  • 1.2 Hadoop Rahmenwerk•8 Minuten
  • 1.3 Spark-Framework•11 Minuten
  • 1.4 TF-IDF Beispiel•7 Minuten
  • 1.5 Page Rank Beispiel•8 Minuten
  • Demonstration: Page Rank Algorithmus in Spark•4 Minuten
6 Lektüren•Insgesamt 40 Minuten
  • 1.1 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 1.2 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 1.3 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 1.4 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 1.5 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • Mini-Projekt 1: Page Rank mit Spark•15 Minuten
1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Modul 1 Quiz•30 Minuten
1 Programmieraufgabe•Insgesamt 120 Minuten
  • Mini Projekt 1 Einreichung•120 Minuten

In diesem Modul lernen wir die Client-Server-Programmierung kennen und erfahren, wie verteilte Java-Anwendungen über Sockets miteinander kommunizieren können. Da die Kommunikation über Sockets auf der Ebene von Bytes erfolgt, lernen wir, wie man Objekte im Senderprozess in Bytes serialisiert und im Empfängerprozess Bytes in Objekte deserialisiert. Sockets und Serialisierung liefern den notwendigen Hintergrund für das mit diesem Modul verbundene MiniprojektFile Server. Wir werden auch etwas über Remote Method Invocation (RMI) lernen, das den Begriff des Methodenaufrufs in einem sequenziellen Programm auf eine verteilte Programmierumgebung ausweitet. Außerdem lernen wir Multicast-Sockets kennen, die die Standard-Socket-Schnittstelle so verallgemeinern, dass ein Sender dieselbe Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Empfängern senden kann. Diese Fähigkeit kann für eine Reihe von Anwendungen sehr nützlich sein, z.B. für Newsfeeds, Videokonferenzen und Multiplayer-Spiele. Schließlich lernen wir verteilte Publish-Subscribe-Anwendungen kennen und erfahren, wie diese mit dem Apache Kafka Framework implementiert werden können.

Das ist alles enthalten

6 Videos6 Lektüren1 Aufgabe1 Programmieraufgabe

6 Videos•Insgesamt 42 Minuten
  • 2.1 Einführung in Sockets•7 Minuten•Modulvorschau
  • 2.2 Serialisierung/Desialisierung•9 Minuten
  • 2.3 Entfernter Methodenaufruf•6 Minuten
  • 2.4 Multicast-Steckdosen•7 Minuten
  • 2.5 Publish-Subscribe-Modell•6 Minuten
  • Demonstration: Dateiserver mit Sockets•4 Minuten
6 Lektüren•Insgesamt 40 Minuten
  • 2.1 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 2.2 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 2.3 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 2.4 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 2.5 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • Mini-Projekt 2: Dateiserver•15 Minuten
1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Modul 2 Quiz•30 Minuten
1 Programmieraufgabe•Insgesamt 120 Minuten
  • Mini Projekt 2 Einreichung•120 Minuten

Begleiten Sie Professor Vivek Sarkar zu einem Gespräch mit dem Geschäftsführer von Two Sigma, Jim Ward, und dem Senior Vice President, Dr. Eric Allen, in deren Büro in Houston, Texas, über die Bedeutung der verteilten Programmierung.

Das ist alles enthalten

2 Videos1 Lektüre

2 Videos•Insgesamt 13 Minuten
  • Branchenexperte für parallele, gleichzeitige und verteilte Programmierung in Java - Jim Ward, Managing Director•6 Minuten•Modulvorschau
  • Branchenprofi zum Thema Vertrieb - Dr. Eric Allen, Senior Vice President•6 Minuten
1 Lektüre•Insgesamt 2 Minuten
  • Über diese Talks•2 Minuten

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie verteilte Anwendungen im SPMD-Modell (Single Program Multiple Data) schreiben können, und zwar mit Hilfe der MPI-Bibliothek (Message Passing Interface). MPI-Prozesse können Nachrichten mit Hilfe von Primitiven für die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation senden und empfangen, die sich in Struktur und Semantik vom Message-Passing mit Sockets unterscheiden. Wir werden auch etwas über die Nachrichtenreihenfolge und die Deadlock-Eigenschaften von MPI-Programmen lernen. Die nicht blockierende Kommunikation ist eine interessante Erweiterung der Punkt-zu-Punkt-Kommunikation, da sie zur Vermeidung von Verzögerungen aufgrund von Blockierungen und zur Vermeidung von Fehlern im Zusammenhang mit Deadlocks eingesetzt werden kann. Schließlich werden wir uns mit der kollektiven Kommunikation beschäftigen, die mehrere Prozesse auf eine Weise einbeziehen kann, die leistungsfähiger ist als Multicast- und Publish-Subscribe-Operationen. Die in diesem Modul erworbenen MPI-Kenntnisse werden in dem mit diesem Modul verbundenen Miniprojekt zur Implementierung eines verteilten Matrixmultiplikationsprogramms in MPI in die Praxis umgesetzt.

Das ist alles enthalten

6 Videos6 Lektüren1 Aufgabe1 Programmieraufgabe

6 Videos•Insgesamt 48 Minuten
  • 3.1 Single Program Multiple Data (SPMD) Modell•7 Minuten•Modulvorschau
  • 3.2 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation•9 Minuten
  • 3.3 Nachrichtenreihenfolge und Deadlock•8 Minuten
  • 3.4 Nicht-blockierende Kommunikation•7 Minuten
  • 3.5 Kollektive Kommunikation•7 Minuten
  • Demonstration: Verteilte Matrixmultiplikation mit Nachrichtenübermittlung•9 Minuten
6 Lektüren•Insgesamt 42 Minuten
  • 3.1 Zusammenfassung der Vorlesung•7 Minuten
  • 3.2 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 3.3 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 3.4 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 3.5 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • Mini-Projekt 3: Matrix-Multiplikation in MPI•15 Minuten
1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Modul 3 Quiz•30 Minuten
1 Programmieraufgabe•Insgesamt 120 Minuten
  • Mini Projekt 3 Einreichung•120 Minuten

In diesem Modul werden wir die Rolle von Prozessen und Threads als grundlegende Bausteine paralleler, gleichzeitiger und verteilter Java-Programme untersuchen. Mit diesem Hintergrundwissen lernen wir dann, wie man Multithreading-Server implementiert, um die Reaktionsfähigkeit in verteilten Anwendungen, die mit Sockets geschrieben wurden, zu verbessern, und wenden dieses Wissen in dem Miniprojekt zur Implementierung eines parallelen Dateiservers an, der sowohl Multithreading als auch Sockets verwendet. Ein analoger Ansatz kann auch verwendet werden, um MPI und Multithreading zu kombinieren und so die Leistung von verteilten MPI-Anwendungen zu verbessern. Verteilte Akteure sind ein weiteres Beispiel für die Kombination von Verteilung und Multithreading. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Akteursmodells ist, dass dieselben High-Level-Konstrukte für die Kommunikation zwischen Akteuren, die im selben Prozess laufen, und zwischen Akteuren in verschiedenen Prozessen verwendet werden können; der Unterschied zwischen den beiden Fällen hängt von der Anwendungskonfiguration und nicht vom Anwendungscode ab. Schließlich lernen wir das reaktive Programmiermodell und seine Eignung für die Implementierung verteilter dienstorientierter Architekturen unter Verwendung asynchroner Ereignisse kennen.

Das ist alles enthalten

6 Videos7 Lektüren1 Aufgabe1 Programmieraufgabe

6 Videos•Insgesamt 43 Minuten
  • 4.1 Prozesse und Threads•9 Minuten•Modulvorschau
  • 4.2 Multithreading-Server•6 Minuten
  • 4.3 MPI und Threading•7 Minuten
  • 4.4 Verteilte Akteure•8 Minuten
  • 4.5 Verteilte reaktive Programmierung•7 Minuten
  • Demonstration: Paralleler Dateiserver mit Multithreading und Sockets•3 Minuten
7 Lektüren•Insgesamt 55 Minuten
  • 4.1 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 4.2 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 4.3 Zusammenfassung der Vorlesung•10 Minuten
  • 4.4 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • 4.5 Zusammenfassung der Vorlesung•5 Minuten
  • Mini-Projekt 4: Multi-Threaded File Server•15 Minuten
  • Exit-Umfrage•10 Minuten
1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Modul 4 Quiz•30 Minuten
1 Programmieraufgabe•Insgesamt 120 Minuten
  • Mini Projekt 4 Einreichung•120 Minuten

Die nächsten beiden Videos zeigen, wie wichtig es ist, etwas über parallele Programmierung und gleichzeitige Programmierung in Java zu lernen. Professor Vivek Sarkar wird bei Two Sigma mit Fachleuten aus der Industrie darüber sprechen, wie die Themen unserer beiden anderen Kurse in der Praxis eingesetzt werden.

Das ist alles enthalten

2 Videos1 Lektüre

2 Videos•Insgesamt 10 Minuten
  • Branchenexperten über Parallelität - Jake Kornblau und Margaret Kelley, Softwareingenieure, Two Sigma•6 Minuten•Modulvorschau
  • Branchenprofi über Gleichzeitigkeit - Dr. Shams Imam, Softwareingenieur, Two Sigma•3 Minuten
1 Lektüre•Insgesamt 10 Minuten
  • Unser weiteres Kursangebot•10 Minuten

Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.

Fügen Sie dieses Zeugnis Ihrem LinkedIn-Profil, Lebenslauf oder CV hinzu. Teilen Sie sie in Social Media und in Ihrer Leistungsbeurteilung.

Dozent

Lehrkraftbewertungen

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.7 (48 Bewertungen)
Vivek Sarkar
Vivek Sarkar
Rice University
3 Kurse•65.981 Lernende

von

Rice University

von

Rice University

Die Rice University gehört regelmäßig zu den 20 besten Universitäten der USA und den 100 besten der Welt. Rice verfügt über hoch angesehene Fakultäten für Architektur, Wirtschaft, weiterführende Studien, Ingenieurwesen, Geisteswissenschaften, Musik, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften und beherbergt das Baker Institute for Public Policy.

Mehr von Softwareentwicklung entdecken

  • P

    Packt

    Building Modern Distributed Systems with Java

    Kurs

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    R

    Rice University

    Parallel, Concurrent, and Distributed Programming in Java

    Spezialisierung

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    R

    Rice University

    Parallel Programming in Java

    Kurs

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    R

    Rice University

    Concurrent Programming in Java

    Kurs

Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?

Felipe M.
Lernender seit 2018
„Es ist eine großartige Erfahrung, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Ich kann lernen, wenn ich Zeit und Nerven dazu habe.“
Jennifer J.
Lernender seit 2020
„Bei einem spannenden neuen Projekt konnte ich die neuen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kursen direkt bei der Arbeit anwenden.“
Larry W.
Lernender seit 2021
„Wenn mir Kurse zu Themen fehlen, die meine Universität nicht anbietet, ist Coursera mit die beste Alternative.“
Chaitanya A.
„Man lernt nicht nur, um bei der Arbeit besser zu werden. Es geht noch um viel mehr. Bei Coursera kann ich ohne Grenzen lernen.“

Bewertungen von Lernenden

4.6

502 Bewertungen

  • 5 stars

    69,32 %

  • 4 stars

    22,31 %

  • 3 stars

    4,98 %

  • 2 stars

    0,99 %

  • 1 star

    2,39 %

Zeigt 3 von 502 an

P
PK
4

Geprüft am 28. Mai 2020

thanks to coursera platform,to learn new way to solving distributed problem in java

N
NK
4

Geprüft am 5. Sep. 2017

It forced me to recall OpenMP and MPI. Thought it's already dead in favor to IMDG, spark, upc and so on.Practical tasks - miniprojects - was too easy to implement. Need more complex tasks.

S
SA
5

Geprüft am 28. Apr. 2020

A very good course, I learnt a lot from it, thank you Coursera.

Weitere Bewertungen anzeigen
Coursera Plus

Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus

Unbegrenzter Zugang zu 10,000+ Weltklasse-Kursen, praktischen Projekten und berufsqualifizierenden Zertifikatsprogrammen - alles in Ihrem Abonnement enthalten

Mehr erfahren

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.

Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online

Erkunden Sie die Abschlüsse

Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Nein. Die Vorlesungsvideos, Demonstrationen und Quizfragen reichen aus, um diesen Kurs zu absolvieren. Kursteilnehmer, die sich für den Kurs anmelden und an einem Zertifikat interessiert sind, haben außerdem Zugang zu einem zusätzlichen Kursbuch mit weiteren technischen Details.

Multicore-Programmierung in Java: Parallelität und Multicore-Programmierung in Java: Gleichzeitigkeit behandeln ergänzende Aspekte der Multicore-Programmierung und können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Der Kurs Parallelität behandelt die Grundlagen der Nutzung von Parallelität, um Anwendungen durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Prozessoren schneller laufen zu lassen. Der Kurs Gleichzeitigkeit behandelt die Grundlagen, wie parallele Tasks und Threads die gleichzeitige Nutzung gemeinsamer Ressourcen wie gemeinsam genutzte Objekte, Netzwerkressourcen und Dateisysteme korrekt vermitteln.

Der Zugang zu Vorlesungen und Aufgaben hängt von der Art Ihrer Einschreibung ab. Wenn Sie einen Kurs im Prüfungsmodus belegen, können Sie die meisten Kursmaterialien kostenlos einsehen. Um auf benotete Aufgaben zuzugreifen und ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie die Zertifikatserfahrung während oder nach Ihrer Prüfung erwerben. Wenn Sie die Prüfungsoption nicht sehen:

  • Der Kurs bietet möglicherweise keine Prüfungsoption. Sie können stattdessen eine kostenlose Testversion ausprobieren oder finanzielle Unterstützung beantragen.

  • Der Kurs bietet möglicherweise stattdessen die Option 'Vollständiger Kurs, kein Zertifikat'. Mit dieser Option können Sie alle Kursmaterialien einsehen, die erforderlichen Bewertungen abgeben und eine Abschlussnote erhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie kein Zertifikat erwerben können.

Wenn Sie sich für den Kurs einschreiben, erhalten Sie Zugang zu allen Kursen der Specializations, und Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie die Arbeit abgeschlossen haben. Ihr elektronisches Zertifikat wird Ihrer Erfolgsseite hinzugefügt - von dort aus können Sie Ihr Zertifikat ausdrucken oder zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen. Wenn Sie die Kursinhalte nur lesen und ansehen möchten, können Sie den Kurs kostenlos besuchen.

Wenn Sie ein Abonnement abgeschlossen haben, erhalten Sie eine kostenlose 7-tägige Testphase, in der Sie kostenlos kündigen können. Danach gewähren wir keine Rückerstattung, aber Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen. Siehe unsere vollständigen RückerstattungsbedingungenWird auf einer neuen Registerkarte geöffnet.

Ja. Für ausgewählte Lernprogramme können Sie eine finanzielle Unterstützung oder ein Stipendium beantragen, wenn Sie die Einschreibegebühr nicht aufbringen können. Wenn für das von Ihnen gewählte Lernprogramm eine finanzielle Unterstützung oder ein Stipendium verfügbar ist, finden Sie auf der Beschreibungsseite einen Link zur Beantragung.

Weitere Fragen

Besuchen Sie die das Hilfe-Center für Kursteilnehmer.

Finanzielle Unterstützung verfügbar,

Coursera-Fußzeile

Technische Fertigkeiten

  • ChatGPT
  • Programmieren
  • Informatik
  • Cybersicherheit
  • DevOps
  • Ethisches Hacking
  • Generative KI
  • Java Programmierung
  • Python
  • Webentwicklung

Analytische Fähigkeiten

  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Unternehmensanalyse
  • Datenanalyse
  • Datenverarbeitung
  • Finanzplanung
  • Maschinelles Lernen
  • Microsoft Excel
  • Microsoft Power BI
  • SQL

Business-Fähigkeiten

  • Buchhaltung
  • Digitales Marketing
  • E-Commerce
  • Finanzen
  • Google
  • Grafikdesign
  • IBM
  • Marketing
  • Projektmanagement
  • Social Media-Marketing

Karriere-Ressourcen

  • Wichtige IT-Zertifizierungen
  • Einkommensstarke Fähigkeiten zu erlernen
  • So erwerben Sie eine PMP-Zertifizierung
  • Wie man künstliche Intelligenz lernt
  • Beliebte Zertifizierungen für Cybersicherheit
  • Beliebte Datenanalyse-Zertifizierungen
  • Was macht ein Datenanalyst?
  • Ressourcen für die berufliche Entwicklung
  • Berufseignungstest
  • Teilen Sie Ihre Coursera Lerngeschichte

Coursera

  • Info
  • Was wir anbieten
  • Leitung
  • Jobs
  • Katalog
  • Coursera Plus
  • Berufsbezogene Zertifikate
  • MasterTrack® Certificates
  • Abschlüsse
  • Für Unternehmen
  • Für Regierungen
  • Für Campus
  • Werden Sie Partner
  • Soziale Auswirkung
  • Kostenlose Kurse
  • ECTS-Credit-Empfehlungen

Community

  • Kursteilnehmer
  • Partner
  • Beta-Tester
  • Blog
  • Der Coursera-Podcast
  • Tech-Blog

Mehr

  • Presse
  • Anleger
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutz
  • Hilfe
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Artikel
  • Verzeichnis
  • Partnerunternehmen
  • Stellungnahme zu moderner Sklaverei
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Überall lernen
Aus dem App Store herunterladen
Erhältlich bei Google Play
Logo von Certified B Corporation
© 2025 Coursera Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Coursera Facebook
  • Coursera LinkedIn
  • Coursera Twitter
  • Coursera YouTube
  • Coursera Instagram
  • Coursera auf TikTok
Coursera

Registrieren

Erwerben Sie im Eigenstudium Kompetenzen von erstklassigen Universitäten und Unternehmen.

​
​
Zwischen 8 und 72 Zeichen
Ihr Passwort ist ausgeblendet
​

oder

Sie nutzen Coursera schon?


Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweis von Coursera. Sie haben Schwierigkeiten bei der Anmeldung? Learner Help Center

Diese Seite ist durch reCAPTCHA Enterprise geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.