Northwestern University
Grundlagen der digitalen Bild- und Videoverarbeitung
Northwestern University

Grundlagen der digitalen Bild- und Videoverarbeitung

145.118 bereits angemeldet

Bei Coursera Plus enthalten

Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.6

(1,776 Bewertungen)

Flexibler Zeitplan
Ca. 35 Stunden
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
96%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen
Zertifikat erwerben
Mit kostenpflichtigen Plänen
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.6

(1,776 Bewertungen)

Flexibler Zeitplan
Ca. 35 Stunden
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
96%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen
Zertifikat erwerben
Mit kostenpflichtigen Plänen

Kompetenzen, die Sie erwerben

  • Kategorie: Medizinische Bildgebung
  • Kategorie: Angewandte Mathematik
  • Kategorie: Bayessche Statistik
  • Kategorie: Farbtheorie
  • Kategorie: Bildanalyse
  • Kategorie: Bewegte Grafiken
  • Kategorie: Elektrotechnik und Computertechnik
  • Kategorie: Visualisierung (Computergrafik)
  • Kategorie: Algorithmen
  • Kategorie: Stichproben (Statistik)
  • Kategorie: Digitale Kommunikation
  • Kategorie: Datenverarbeitung
  • Kategorie: Computervision
  • Kategorie: Lineare Algebra

Wichtige Details

Zertifikat zur Vorlage

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen

Bewertungen

12 Aufgaben

Unterrichtet in Englisch

Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

 Logos von Petrobras, TATA, Danone, Capgemini, P&G und L'Oreal
Coursera-Karrierezertifikat

Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.

Fügen Sie diese Qualifikation zur Ihrem LinkedIn-Profil oder Ihrem Lebenslauf hinzu.

Teilen Sie es in den sozialen Medien und in Ihrer Leistungsbeurteilung.

Coursera-Karrierezertifikat

In diesem Kurs gibt es 12 Module

In diesem Modul betrachten wir Bilder und Videos als 2-dimensionale (2D) und 3-dimensionale (3D) Signale und erörtern ihre analoge/digitale Dichotomie. Wir werden auch sehen, wie sich die Eigenschaften eines Bildes je nach seiner Position im elektromagnetischen Spektrum ändern und wie dieses Wissen in verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann.

Das ist alles enthalten

3 Videos5 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul führen wir die Grundlagen von 2D-Signalen und -Systemen ein. Zu den Themen gehören komplexe exponentielle Signale, lineare rauminvariante Systeme, 2D-Faltung und Filterung im räumlichen Bereich.

Das ist alles enthalten

5 Videos4 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul befassen wir uns mit 2D-Signalen im Frequenzbereich. Die Themen umfassen: 2D Fourier-Transformation, Abtastung, diskrete Fourier-Transformation und Filterung im Frequenzbereich.

Das ist alles enthalten

5 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul behandeln wir zwei wichtige Themen: Bewegungsschätzung und Farbdarstellung und -verarbeitung. Zu den Themen gehören: Anwendungen der Bewegungsschätzung, Phasenkorrelation, Blockabgleich, räumlich-zeitliche Gradientenmethoden und Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Das ist alles enthalten

5 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul behandeln wir das wichtige Thema der Bild- und Videoverbesserung, d.h. das Problem der Verbesserung des Aussehens oder der Nützlichkeit eines Bildes oder Videos. Zu den Themen gehören: punktweise Intensitätstransformation, Histogrammverarbeitung, lineare und nichtlineare Rauschglättung, Schärfung, homomorphes Filtern, Pseudofärbung und Videoverbesserung.

Das ist alles enthalten

9 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul untersuchen wir das Problem der Bild- und Videowiederherstellung. Zu den Themen gehören: Einführung in die Bild- und Videowiederherstellung, Bildrestaurierung, Matrix-Vektor-Notation für Bilder, inverse Filterung, eingeschränkte kleinste Quadrate (CLS), mengentheoretische Restaurierungsansätze, iterative Restaurierungsalgorithmen und räumlich adaptive Algorithmen.

Das ist alles enthalten

9 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul betrachten wir das Problem der Bild- und Videowiederherstellung aus einer stochastischen Perspektive. Die Themen umfassen: Wiener Restaurationsfilter, Wiener Rauschglättungsfilter, Maximum-Likelihood- und Maximum-A-Posteriori-Schätzung und Bayes'sche Restaurationsalgorithmen.

Das ist alles enthalten

6 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul führen wir in die Problematik der Bild- und Videokompression ein, wobei der Schwerpunkt auf der verlustfreien Kompression liegt. Zu den Themen gehören: Elemente der Informationstheorie, Huffman-Kodierung, Lauflängenkodierung und Fax, arithmetische Kodierung, Wörterbuchtechniken und prädiktive Kodierung.

Das ist alles enthalten

8 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul behandeln wir grundlegende Ansätze zur verlustbehafteten Bildkompression. Zu den Themen gehören: Skalar- und Vektorquantisierung, differentielle Pulscodemodulation, fraktale Bildkompression, Transformationskodierung, JPEG und Subband-Bildkompression.

Das ist alles enthalten

7 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul besprechen wir die Videokompression mit Schwerpunkt auf bewegungskompensierter hybrider Videokodierung und Videokompressionsstandards wie H.261, H.263, H.264, H.265, MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4.

Das ist alles enthalten

6 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul führen wir in das Problem der Bild- und Videosegmentierung ein und erörtern verschiedene Ansätze zur Durchführung der Segmentierung, darunter Methoden, die auf Intensitätsdiskontinuität und Intensitätsähnlichkeit basieren, Watersheds und K-Means-Algorithmen sowie andere fortgeschrittene Methoden.

Das ist alles enthalten

4 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

In diesem Modul führen wir den Begriff der Sparsamkeit ein und diskutieren, wie dieses Konzept in der Bild- und Videoverarbeitung angewendet wird. Zu den Themen gehören: sparitätsfördernde Normen, der passende Verfolgungsalgorithmus, glatte Umformulierungen und ein Überblick über die Anwendungen.

Das ist alles enthalten

5 Videos2 Lektüren1 Aufgabe

Dozent

Lehrkraftbewertungen
4.7 (212 Bewertungen)
Aggelos K. Katsaggelos
Northwestern University
1 Kurs145.118 Lernende

von

Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?

Felipe M.
Lernender seit 2018
„Es ist eine großartige Erfahrung, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Ich kann lernen, wenn ich Zeit und Nerven dazu habe.“
Jennifer J.
Lernender seit 2020
„Bei einem spannenden neuen Projekt konnte ich die neuen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kursen direkt bei der Arbeit anwenden.“
Larry W.
Lernender seit 2021
„Wenn mir Kurse zu Themen fehlen, die meine Universität nicht anbietet, ist Coursera mit die beste Alternative.“
Chaitanya A.
„Man lernt nicht nur, um bei der Arbeit besser zu werden. Es geht noch um viel mehr. Bei Coursera kann ich ohne Grenzen lernen.“

Bewertungen von Lernenden

4.6

1.776 Bewertungen

  • 5 stars

    71,79 %

  • 4 stars

    21,90 %

  • 3 stars

    4,50 %

  • 2 stars

    1,06 %

  • 1 star

    0,73 %

Zeigt 3 von 1776 an

YG
5

Geprüft am 18. Juni 2017

SP
5

Geprüft am 5. Apr. 2020

HS
4

Geprüft am 31. Aug. 2019

Coursera Plus

Mit einem Abonnement erhalten Sie Zugang zu all diesen Kursen und mehr

Mehr erfahren
Coursera Plus

Freischaltung des Zugangs zu 10,000+ Kursen mit einem Abonnement

Erkunden Sie Rollen und Fähigkeiten, lernen Sie effektiver mit Coursera Coach und erwerben Sie anerkannte Qualifikationen

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.

Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online

Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.

Häufig gestellte Fragen