Informieren Sie sich über drei gängige Jobs im Bereich Cybersecurity, einschließlich Aufgaben, Qualifikationen und Gehaltsspanne.
Read in English (Auf Englisch lesen).
Cybersicherheit ist ein schnell wachsendes und lukratives Feld. Da Daten und digitale Technologien für den Alltag von Unternehmen und Organisationen weltweit immer wichtiger werden, wächst auch die Bedeutung von Cybersicherheitsexperten, die diese Unternehmen vor Hackern und Betrügern schützen können.
Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache. Kaum ein anderer Berufszweig hat solch gute Berufsaussichten wie Experten für Cybersicherheit. Unternehmen und Behörden sind ständig auf der Suche nach geeigneten Kandidaten, die in diesem Bereich Karriere machen wollen. Und sie werden auch gut bezahlt. Einstiegsgehälter im 6-stelligen Bereich sind bei großen Unternehmen keine Seltenheit. Auch bei kleineren Arbeitgebern sind Einstiegsgehälter um die € 50.000 Standard. Das Durchschnittsgehalt von Cybersecurity Experten in Deutschland beträgt € 80.000 brutto pro Jahr [1].
Cybersicherheit bietet also gute Berufsaussichten und potenziell hohe Gehälter. Doch was machen Fachkräfte eigentlich in ihrem beruflichen Alltag? Und welche Fähigkeiten und Qualifikationen erwarten Arbeitgeber von Bewerbern?
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Stellenbeschreibungen für drei verschiedene Cybersicherheitspositionen – Cybersicherheitsanalyst, -spezialist und -manager – und erfahren, was Sie von den einzelnen Positionen erwarten können. Am Ende finden Sie außerdem Empfehlungen für Online Kurse, mit denen Sie sich noch heute berufsrelevante Fähigkeiten aneignen können.
Cybersicherheitsexperten bewerten Sicherheitsrisiken, entwickeln Sicherheitsstrategien und implementieren Sicherheitstechnologien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen. Es gibt zahlreiche Positionen im Bereich Cybersicherheit, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen, um Unternehmen vor Schäden zu schützen.
Damit Sie sich ein besseres Bild davon machen können, was Sie von verschiedenen Positionen in diesem Bereich erwarten können, finden Sie hier die Stellenbeschreibungen für drei verschiedene Rollen im Bereich Cybersicherheit, die Ihnen bei Ihrer Jobsuche begegnen könnten.
Cybersicherheitsanalysten sind für die Konzeption, Implementierung, Überwachung und Pflege der Daten und Informationen eines Unternehmens verantwortlich. Als Cybersicherheitsanalyst sind Sie dafür zuständig, Schwachstellen in Systemen zu identifizieren, zu beheben und anschließend auf Cybersicherheitsverletzungen wie Hackerangriffe zu reagieren.
Analysten arbeiten oft eng mit Cybersicherheitsingenieuren zusammen, die technische Cybersicherheitslösungen entwickeln, indem sie Feedback und Einblicke in die Systemverbesserung geben. Ihre Arbeit kann sich auf Hardware, Software oder andere Systeme konzentrieren, die Cyberkriminelle infiltrieren, umgehen oder stehlen möchten.
Ihre täglichen Aufgaben als Cybersicherheitsanalyst variieren je nach Unternehmen. Hier sind einige typische Aufgaben, die Sie wahrscheinlich in dieser Position übernehmen werden:
Identifizieren und Beheben von Schwachstellen in bestehenden Sicherheitssystemen
Durchführen von Penetrationstests oder direkte Zusammenarbeit mit Penetrationstestern zur Bewertung potenzieller Sicherheitsprobleme
Entwicklung organisationsweiter Sicherheitsmaßnahmen
Dokumentieren bekannter Sicherheitsverletzungen und Schwachstellen
Bereitstellung von Feedback für Cybersicherheitsingenieure zur Verbesserung vorgeschlagener oder bestehender Systeme
Über die neuesten Entwicklungen in der Informationstechnologie (IT) und Cybersicherheit auf dem Laufenden bleiben
Zu den allgemeinen beruflichen und technischen Fähigkeiten, die Sie als Cybersicherheitsanalyst besitzen müssen, gehören:
Problemlösung
Teamarbeit
Kenntnisse in den Bereichen Security Information and Event Management (SIEM), Antivirus, Proxys, Firewalls und Intrusion Detection Konzepte im Zusammenhang mit diesem Bereich
Endpunktverwaltung, insbesondere mit einer Vielzahl von Tools wie Computern, Telefonen und Geräten des Internets der Dinge (IoT)
Viele Arbeitgeber verlangen oder bevorzugen einen Bachelor Abschluss, idealerweise in einem verwandten Bereich wie Informatik, Ingenieurwesen oder Mathematik. Dennoch sind manche Arbeitgeber möglicherweise bereit, Bewerber mit Abitur oder einem Abschluss einer berufsbildenden Schule einzustellen, je nach deren Kenntnissen, Berufserfahrung und Fähigkeiten.
Cybersicherheitsspezialisten sind für den Schutz der Computersysteme und Netzwerke eines Unternehmens verantwortlich. Daher erfüllen sie viele der gleichen Aufgaben wie Cybersicherheitsanalysten – und werden manchmal auch gleich bezeichnet –, konzentrieren sich aber in der Regel eher auf den Systemschutz als auf den Datenschutz. Als Cybersicherheitsspezialist führen Sie daher am häufigsten Schwachstellenscans durch, um Schwachstellen in Rechenzentren, Netzwerken und Softwaresystemen aufzudecken und zu beheben.
Cybersicherheitsspezialisten arbeiten mit anderen Sicherheitsexperten, darunter Cybersicherheitsarchitekten und -ingenieuren, zusammen, um sicherzustellen, dass das System eines Unternehmens so sicher wie möglich bleibt. Ihre Arbeit gewährleistet den Schutz aller Benutzer – ob Mitarbeiter oder Kunden – innerhalb eines gesamten Netzwerks.
Die täglichen Aufgaben eines Cybersicherheitsspezialisten variieren je nach Unternehmen. Zu den typischen Aufgaben, die Sie in dieser Position übernehmen können, gehören:
Durchführung von Audits zur Ermittlung von Sicherheitsverletzungen oder Schwachstellen
Implementierung von Sicherheitskontrollen
Aufrüstung von Netzwerken zur Einhaltung der Best Practices der Branche
Erforschen, Testen und Implementieren von Sicherheitstechnologie
Entwicklung von Firewalls für die Netzwerkinfrastruktur
Gewähren von Berechtigungen an Benutzer basierend auf ihren Anforderungen und Anwendungsfällen
Als Cybersicherheitsspezialist benötigen Sie eine Vielzahl beruflicher und technischer Fähigkeiten. Zu den häufigsten zählen:
Kreative Problemlösung
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Netzwerkdaten, Protokollen und anderen Arten von Angriffsartefakten
Sicherer Umgang mit Antiviren- und Sicherheitssoftware
Die meisten Arbeitgeber bevorzugen Bewerber mit einem Bachelor Abschluss in einem verwandten Fach, beispielsweise Informatik, Mathematik oder Ingenieurwesen. In manchen Fällen ist es jedoch möglich, dass du, abhängig von deinem Qualifikationsniveau und deiner Berufserfahrung, auch mit Abitur oder einem Abschluss einer berufsbildenden Schule eine Stelle findest.
Sie haben keinen Abschluss? Eine Möglichkeit, Ihre Einstellungschancen zu erhöhen, ist der Erwerb eines Berufszertifikats, beispielsweise des Cybersecurity Zertifikat von Google, oder einer Berufszertifizierung wie CompTIA Security+. Zertifikate werden zwar an Personen verliehen, die ein Studium abgeschlossen haben, Zertifizierungen hingegen belegen das Bestehen einer bestimmten Prüfung.
Cybersicherheitsmanager sind für die Überwachung der Sicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens verantwortlich. Als Cybersicherheitsmanager verwalten Sie sowohl personelle als auch technologische Ressourcen, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsinfrastruktur ordnungsgemäß gewartet und Sicherheitsverletzungen effizient und zeitnah behoben werden. Gleichzeitig müssen Sie Maßnahmen zur Risikominimierung leiten, Cybersecurity Tools bereitstellen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die geltenden Regeln und Vorschriften einhält.
Als Manager müssen Sie mit einer Vielzahl anderer Cybersicherheitsexperten zusammenarbeiten und bei Bedarf Anweisungen geben können. Wenn Sie verantwortungsbewusst handeln, gerne mit anderen zusammenarbeiten und sich in einer Führungsposition wohlfühlen, könnte eine Karriere als Cybersicherheitsmanager für Sie in Frage kommen.
Cybersicherheitsmanager müssen die Ressourcen überwachen, die zur Wartung und Verbesserung des Cybersecurity Systems eines Unternehmens erforderlich sind. Daher variieren ihre genauen Aufgaben von Job zu Job erheblich. Zu den typischen Aufgaben, die Sie als Cybersicherheitsmanager übernehmen können, gehören jedoch die folgenden:
Schulung der Mitarbeiter zu Best Practices im Bereich Cybersicherheit
Delegieren von Aufgaben und Überwachen der Teamleistung
Überwachung von Aktualisierungen bestehender Sicherheitssysteme und Implementierung neuer Protokolle
Führende Bemühungen zur Behebung von Sicherheitsverletzungen
Entwickeln von Sicherheitsstrategien und Vornehmen von Anpassungen nach Bedarf.
Cybersicherheitsmanager müssen in ihrer täglichen Arbeit ein breites Spektrum an beruflichen und technischen Fähigkeiten einsetzen. Zu den Fähigkeiten, die Sie als Cybersicherheitsmanager benötigen, gehören unter anderem:
Führung
Ressourcenmanagement
Problemlösung
Zusammenarbeit
Umfassende Kenntnisse über Cybersicherheitssysteme und -infrastruktur
Arbeitgeber bevorzugen in der Regel Bewerber mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in einem Bereich mit Bezug zur Cybersicherheit, wie Informatik, Mathematik oder Ingenieurwesen. In manchen Fällen ist ein Arbeitgeber bereit, auch Bewerber mit Abitur oder einem Abschluss einer berufsbildenden Schule einzustellen. Voraussetzung hierfür ist jedoch die entsprechende Berufserfahrung.
Cybersicherheit ist ein einflussreiches und wachsendes Feld. Wenn Sie gerne Probleme lösen, mit technischen Systemen arbeiten und mit einem Team gleichgesinnter Fachleute zusammenarbeiten, könnte eine Karriere in der Cybersicherheit das Richtige für Sie sein.
Erwerben Sie noch heute berufsrelevante Fähigkeiten auf Coursera. Mit dem Cybersecurity Zertifikat von Google lernen Sie, wie Sie Netzwerke, Geräte, Personen und Daten mithilfe von SIEM-Tools vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen schützen. Sie lernen außerdem, gängige Risiken, Bedrohungen und Schwachstellen zu erkennen und sammeln praktische Erfahrungen mit Python, Linux und SQL.
Academics. „Cybersecurity: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten, https://www.academics.de/ratgeber/cyber-sicherheit-berufe#subnav_karriereperspektiven_und_gehalt.” Abgerufen am 2. April 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.