7 Beispiele für UX Designer Portfolios: Ein Leitfaden für Anfänger

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Lassen Sie sich von Beispielen aus der Praxis für Ihr UX Designer Portfolio für Einsteiger inspirieren.

[Hauptbild] Eine lächelnde Person in einem schwarzen Hemd und einer schwarzen Halskette sitzt an ihrem Laptop und arbeitet in einem hell erleuchteten Büro an ihrem UX-Portfolio.

Read in English (Auf Englisch lesen).

Wie erstellt man ein UX Designer Portfolio ohne Erfahrung? Das ist eine häufige Herausforderung für UX-Designer auf der Suche nach ihrem ersten bezahlten Job. Mit strategischem Vorgehen können Sie jedoch dennoch ein herausragendes Portfolio erstellen, das Ihre Fähigkeiten demonstriert, bevor Sie einen Auftrag oder Kunden gewinnen.

In diesem Artikel stellen wir sieben Arten von Portfolio-Fallstudien vor, die Sie Ihrem Portfolio hinzufügen können und für die Sie keine Erfahrung benötigen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie berufstätige UX-Designer diese Fallstudien in ihren Portfolios präsentieren und geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Portfolio zum Erfolg führen können.

Sehen wir uns zunächst einige allgemeine Richtlinien und Best Practices für Ihr UX Designer Portfolio an.

UX-Fallstudien für Ihr Portfolio als Einsteiger

Diese sieben UX-Fallstudien eignen sich hervorragend als Portfoliomaterial für UX-Designer, die in der Branche Fuß fassen möchten. Nutzen Sie diese für Ihr Portfolio, auch wenn Sie noch nie UX-Design für einen zahlenden Kunden oder Arbeitgeber umgesetzt haben.

1. Die Kursaufgabe

Manchmal ist das erste Projekt in Ihrem Portfolio ein UX-Projekt, an dem Sie im Rahmen eines Designkurses, eines UX-Bootcamps oder eines Studiengangs gearbeitet haben. Diese Art von Projekten simuliert oft reale Situationen, indem sie Ihnen die Einschränkungen eines Briefings und die Zusammenarbeit mit Teamkollegen vorgeben.

Durch die Aufnahme einer Kursaufgabe oder eines Abschlussprojekts in Ihr Portfolio können Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:

  • Arbeiten Sie mit den Einschränkungen und Herausforderungen eines Briefings

  • Design auf einer festen Zeitachse

  • Zusammenarbeit mit einem Team

  • Integrieren Sie Feedback in Design-Iterationen

Portfolio-Beispiel: Phyllis Liu – Autonomes Ridesharing

Screenshot of Phyllis Liu's portfolio page

Mit freundlicher Genehmigung von Phyllis Liu

Phyllis Liu, eine UX-Designerin aus Seattle, die bereits für Facebook und Shopify gearbeitet hat, entwickelte im Rahmen eines Kursprojekts an der University of Washington ein Ridesharing-Erlebnis für autonome Autos. In ihrer Fallstudie spricht Phyllis offen über die Einschränkungen des Projekts und erklärt, worauf sich ihr Team konzentrierte und warum. 

Scope of work chart for the Autonomous Ridesharing case study

Arbeitsumfangsdiagramm für die Fallstudie zum autonomen Ridesharing

So konzentrierte sich das Team beispielsweise auf die Lösung zweier spezifischer Nutzerprobleme: die Suche nach dem Auto und den Start ohne Fahrer. Die Fallstudie beleuchtet die Nutzerforschung, die Produktdesign-Iterationen, die Validierung durch Nutzertests und die User Journey Map des Projekts und fasst die wichtigsten Erkenntnisse und gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Bewährte Methoden:

  • Beschreiben Sie Ihre Rolle im Projekt und wer sonst noch daran beteiligt war. Erwähnen Sie, an welchen Aufgaben Sie gearbeitet haben.

  • Machen Sie sich über den Umfang und die Grenzen Ihres Projekts im Klaren. Was fehlt im Entwurf und warum? Fügen Sie einen Abschnitt hinzu, in dem die nächsten Schritte beschrieben werden, falls Sie die Arbeit fortsetzen möchten.

  • Wählen Sie Studentenprojekte mit realistischen Vorgaben und echtem Geschäftswert. Identifizieren Sie unrealistische Elemente in Ihrer Fallstudie. 

Nach Abschluss des Google UX-Design-Zertifikats von Coursera verfügen Sie über drei umfassende Projekte für Ihr Portfolio: eine mobile App, eine responsive Website und ein plattformübergreifendes Erlebnis. Folgen Sie dem Link, um kostenlos zu starten. 

2. Das unaufgeforderte Redesign

Ein unaufgefordertes Redesign (manchmal auch Neugestaltung oder Umgestaltung genannt) ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, bevor Sie Ihren ersten Job als UX-Designer bekommen. Wählen Sie eine App oder Website, mit der Sie vertraut sind, und verbessern Sie sie durch Ihren Designprozess. 

Ein unaufgefordertes Redesign bietet Ihnen die Struktur eines bestehenden Produkts – einschließlich einer etablierten Zielgruppe – und ermöglicht Ihnen gleichzeitig, Ihre Kenntnisse im Bereich User Experience einzusetzen. Diese Art von Projekt eignet sich hervorragend für:

  • den Aufbau von UX-Fähigkeiten für angehende Designer

  • das Kennenlernen des Designprozesses

  • die Erstellung Ihrer ersten Portfolio-Fallstudie

Portfolio-Beispiel: Shu Jiang – Houzz

Screen capture of portfolio page of Shu Jiang, a product designer at Google

Mit freundlicher Genehmigung von Shu Jiang

Shu Jiang, Produktdesignerin bei Google, präsentiert in ihrem Portfolio ein hervorragendes Beispiel für ein unaufgefordertes Redesign der App Houzz. Sie beschreibt zunächst die Herausforderung, die sie sich gestellt hat, und geht dann die einzelnen Schritte ihres Designprozesses durch. Zahlreiche Bilder dokumentieren ihre Arbeit. 

Sie verwendet Affinity Card, eine Perona, ein Aufgabenflussdiagramm sowie Low-Fidelity- und High-Fidelity-Prototypen sowie animierte und klickbare Prototypen. Sie validiert ihre Designentscheidungen sogar, indem sie ihren klickbaren Prototyp mit Benutzern testet.

High-fidelity prototypes from an unsolicited redesign of Houzz

High-Fidelity-Prototypen aus einem unaufgeforderten Redesign von Houzz

Bewährte Methoden:

  • Machen Sie deutlich, dass es sich um eine unaufgeforderte Neugestaltung handelt und dass Sie in keiner Verbindung zum Unternehmen stehen.

  • Arbeiten Sie den gesamten Prozess durch, einschließlich der Nutzerforschung (Ihre Freunde und Familie können Ihre ersten Testpersonen sein). Widerstehen Sie der Versuchung, einfach nur die Benutzeroberfläche neu zu gestalten.

  • Respektieren Sie in Ihrer Fallstudie die ursprünglichen Designer und vermeiden Sie es, ihre Arbeit zu beleidigen. Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile und den Nutzen, den Ihr Redesign den Nutzern bietet.

3. Das Herzensprojekt

Eine weitere Möglichkeit für eine Fallstudie, die Sie ohne formale UX-Design-Erfahrung abschließen können, ist die Entwicklung einer Konzept-App oder -Website von Grund auf. Denken Sie an ein Problem in Ihrem Leben, für das Sie sich eine Lösung wünschen, oder an eine App, die Sie gerne auf Ihrem Handy hätten. Dann entwerfen Sie es.

Dies kann anspruchsvoller sein als ein unaufgefordertes Redesign, da die inhärente Struktur und die Einschränkungen eines bestehenden Produkts fehlen. Es ist aber auch eine Gelegenheit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. 

Portfolio-Beispiel: Jeremy Stokes – Cultivate

Portfolio screenshot of Jeremy Stokes, a former Google UX intern and current product designer at Duolingo

Mit freundlicher Genehmigung von Jeremy Stokes

Jeremy Stokes ist ehemaliger Google-UX-Praktikant und aktueller Produktdesigner bei Duolingo. Sein Herzensprojekt „Cultivate“ zeigt ein klares Problem auf: Es ist stigmatisiert, über psychische Gesundheit zu sprechen, insbesondere innerhalb der schwarzen Community. Seine Lösung? Ein Service, der Pflanzenpflege nutzt, um Nutzern zu ermöglichen, ihre eigene psychische Gesundheit zu fördern (und darüber zu sprechen). 

User journey map from the Cultivate case study

User Journey Map aus der Cultivate-Fallstudie

Jeremy beginnt seine Fallstudie mit der Vorstellung des Dienstes und gewährt anschließend Einblicke in seinen Designprozess. Seine Fallstudie umfasst seine Forschungsmethoden, Marktanalysen, eine detaillierte User Personas, eine User Journey Map sowie zahlreiche frühe Skizzen und Website-Iterationen.

Jeremy hebt außerdem seine Stärken im visuellen Design mit einem vollständigen Markenleitfaden hervor, der die Bedeutung hinter seinen Designentscheidungen (einschließlich Typografie, Farbpaletten, Logos und Visuals) hervorhebt.

Bewährte Methode:

  • Konzentrieren Sie sich auf die Lösung eines realen Problems. Beschreiben Sie dieses Problem und wie Sie es in Ihrer Fallstudie gelöst haben.

  • Wenn Sie an einem Herzensprojekt arbeiten, steht Ihnen möglicherweise kein großes Budget (oder überhaupt keins) zur Verfügung. Erwähnen Sie unbedingt, was Sie anders gemacht hätten, wenn Sie eins gehabt hätten.

  • Wählen Sie ein Projekt, das Ihnen am Herzen liegt. So wird sich die investierte Zeit und Mühe umso mehr lohnen.

4. Der Hackathon

Bei einem Hackathon trifft sich eine Gruppe von Designern und Programmierern, um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Ziel ist es, bis zum Ende des Wettbewerbs, der in der Regel auf 24 bis 72 Stunden begrenzt ist, eine funktionierende Software zu entwickeln. 

Die Teilnahme an einem Hackathon ermöglicht es Ihnen, eine echte App zu entwickeln und gleichzeitig mit einem echten Team aus anderen Designern, Entwicklern und Ingenieuren zusammenzuarbeiten. Ein Hackathon-Projekt in Ihrem Portfolio kann zeigen, dass Sie Folgendes können:

  • Kritisch denken und Probleme unter Druck lösen

  • Ein Teamplayer sein

  • Wichtige Funktionen und Aufgaben priorisieren

Beispielportfolio: Yang Qian – Matchy

Screen shot of portfolio page for Yang Qian, a product designer at Palantir Technologies

Mit freundlicher Genehmigung von Yang Qian

Yang Qian, Produktdesignerin bei Palantir Technologies, präsentiert eine Fallstudie eines dreitägigen LinkedIn-Hackathons für Design- und Ingenieurstudenten. Die Herausforderung ihres Teams bestand darin, eine App zu entwickeln, die Studierenden hilft, sich besser mit ihren Kommilitonen zu vernetzen. Das Ergebnis? Matchy. 

Yang präsentiert die Herausforderung, das Team, die Projektdauer, ihre Rolle und die Fähigkeiten, die sie zur Umsetzung eingesetzt hat, in einem klaren und leicht verständlichen Format. Diese Fallstudie präsentiert die Ergebnisse der Benutzerforschung hervorragend. Kurze Videos präsentieren die Aufgabenabläufe der Benutzer ohne große Textblöcke.

Taskflow chart for Matchy case study

Taskflow-Diagramm für die Matchy-Fallstudie

Nach der Veranstaltung fügte Yang sogar eine Illustration hinzu, die zeigte, wie die App basierend auf dem Feedback der Hackathon-Juroren die Lücke zwischen Benutzererfahrung und Geschäftswert schließen würde. 

Bewährte Methoden:

  • Polieren Sie Ihr Hackathon-Projekt, bevor Sie es als Fallstudie präsentieren (und geben Sie an, dass Sie dies getan haben).

  • Konzentrieren Sie sich auf den Prozess und nicht auf das fertige Produkt. Dies ist Ihre Chance, Personalchefs zu zeigen, wie Sie unter Druck denken.

  • Fügen Sie alle positiven Rückmeldungen der Jury ein, auch wenn Ihr Projekt letztendlich nicht gewonnen hat.

5. Das Freiwilligenprojekt

Eine weitere Möglichkeit, Ihr UX Designer Portfolio um echte Kundenarbeit zu erweitern, besteht darin, ein oder zwei kleine Projekte pro bono durchzuführen. Vielleicht gibt es in Ihrer Stadt eine gemeinnützige Organisation, eine Schule oder ein kleines Unternehmen, das eine Neugestaltung seiner Website oder App gebrauchen könnte. 

Bedenken Sie, dass viele gemeinnützige Organisationen und kleine Unternehmen möglicherweise mehr als nur Design benötigen. Sie brauchen möglicherweise auch Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung (und den damit verbundenen Ressourcen). Erwägen Sie in diesen Fällen, sich ehrenamtlich im Team zu engagieren oder im Rahmen eines gemeinnützigen Hackathons ehrenamtlich zu arbeiten.

Portfolio-Beispiel: Clayton Hopkins – #DullesJustice

Screenshot of Clayton Hopkins's UX portfolio

Mit freundlicher Genehmigung von Clayton Hopkins

Clayton Hopkins hat in seinem Portfolio einige Pro-bono-Fallstudien in Form von Medium-Artikeln veröffentlicht. Ein besonders interessantes Beispiel ist das Website-Design, das er für eine Gruppe von Anwälten erstellte, die Reisenden am Dulles Airport kostenlose Rechtshilfe anboten, als Reaktion auf das Einreiseverbot für Muslime im Jahr 2017. 

Homepage concepts for #DullesJustice project

Homepage-Konzepte für das Projekt #DullesJustice

Clayton geht nicht nur Schritt für Schritt durch den gesamten UX-Designprozess, sondern bietet auch Einblicke, wie er und sein Team auf die Dringlichkeit des Prozesses reagiert haben, welche Lehren sie dabei gezogen haben und welche Ergebnisse sie erzielt haben: Drei Tage nach dem Start war die Zahl der Freiwilligen von 100 auf 1.200 gestiegen.

Bewährte Methoden:

  • Wählen Sie Projekte aus, die Ihnen Spaß machen oder Sie interessieren und die Sie stolz in Ihrem Portfolio präsentieren können.

  • Vermeiden Sie die Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) für unbezahlte Arbeit.

  • Bitten Sie am Ende des Projekts um ein Empfehlungsschreiben für zukünftige Jobs.

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre UX-Design-Kenntnisse ehrenamtlich einzusetzen ? Auf diesen Websites finden Sie weitere Möglichkeiten:

- Lassen Sie sich auf Catchafire mit einem gemeinnützigen Projekt zusammenbringen .

- Treten Sie einer Code for America-Brigade bei, um bei der Entwicklung neuer Tools für lokale Gemeinschaften zu helfen.

- Stellen Sie Ihre Grafikdesign-Fähigkeiten mit donate:code einem guten Zweck zur Verfügung.

6. Das UX-Design-Praktikum

Manchmal beginnt der Weg zum UX-Designer mit einem Praktikum. Unternehmen wie Apple, Meta, Google, Amazon und AirBnB stellen bekanntermaßen Praktikanten für ihre UX-Teams ein. Ein Praktikum bietet Ihnen viele Vorteile – auch wenn Sie unbezahlt arbeiten – darunter:

  • Mentoring durch erfahrene UX-Designer

  • Praxiserfahrung

  • Einblicke hinter die Kulissen der Branche

  • Networking-Möglichkeiten

  • Projekte für Ihr Portfolio

Bewährte Methoden:

  • Wenn Sie eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnen müssen, schützen Sie Ihre Fallstudie mit einem Passwort oder halten Sie sie allgemein und konzentrieren Sie sich auf die frühe Ideenfindung.

  • Verknüpfen Sie Ihr Projekt nach Möglichkeit mit Geschäftsergebnissen.

  • Fügen Sie eine positive Empfehlung Ihres Managers, Vorgesetzten oder Kollegen aus Ihrer Zeit im Unternehmen bei.

7. Die Herausforderung der Interviewgestaltung

Sie haben Ihr erstes Vorstellungsgespräch für eine Stelle als UX-Designer bekommen. Das heißt aber nicht, dass Sie nicht weiter an Ihrem Portfolio arbeiten können. Viele Vorstellungsgespräche beinhalten eine Design-Challenge – einen interaktiven Test, der deine Denkweise zeigen soll. Mit etwas Übung und Feinschliff können Sie diese Challenges (insbesondere die zum Mitnehmen) in frisches Material für Ihr Portfolio verwandeln.

Portfolio-Beispiel: Tammy Taabassum – Wish Design Challenge

Tammy Taabassum UX design portfolio screenshot

Mit freundlicher Genehmigung von Tammy Taabassum

Während eines Vorstellungsgesprächs mit der E-Commerce-Plattform Wish absolvierte Tammy Taabassum eine viertägige Design-Challenge, bei der sie die App verbessern sollte. Ihr Projekt brachte ihr ein Praktikum und ein herausragendes Portfolio ein.

Usability testing results chart for a Wish design challenge

Ergebnisdiagramm für Usability-Tests für eine Wish-Design-Challenge

Tammy präsentiert ihre Fallstudie als Slidedeck, das die Herausforderung und die vier Schritte ihres Designprozesses darlegt. Sie geht auf die Erkenntnisse und Herausforderungen ihrer Nutzerforschung ein, verweist auf andere Apps, in denen sie Inspiration und Ideen fand, definiert die Informationsarchitektur der Wish-App neu und validiert ihr Design durch Usability-Tests. Sie erläutert außerdem, wie sie mit mehr Ressourcen testen und iterieren würde, und gibt ihren Interviewern einen Vorgeschmack auf den Mehrwert, den sie dem Unternehmen bringen würde.

Bewährte Methoden:

  • Wenn Sie während Ihrer Challenge Feedback erhalten haben, nehmen Sie es in Ihre Fallstudie auf. Zeigen Sie, wie Sie es in Ihr Design integriert haben.

  • Machen Sie unbedingt Fotos von Ihrer Arbeit, wenn Sie während eines Vorstellungsgesprächs eine Whiteboard-Challenge absolvieren.

  • Machen Sie deutlich, dass es sich um eine Design-Herausforderung handelte, damit sich die Personalvermittler der Einschränkungen, beispielsweise zeitlicher Beschränkungen, bewusst sind.

Anregungen für Fallstudien zum UX Designer Portfolio

Hier sind einige zusätzliche Hinweise, denen Sie folgen können, um neue Fallstudien für Ihr Portfolio zu erstellen:

Design von Sprachbenutzeroberflächen (VUI) :

Erstellen Sie eine Fallstudie, die sich auf das Design einer sprachbasierten Benutzeroberfläche für einen digitalen Assistenten, einen Smart Speaker oder andere sprachgesteuerte Geräte konzentriert. Zeigen Sie dabei Ihre Fähigkeit, intuitive und dialogorientierte Interaktionen zu gestalten.

Beginnen Sie damit, die Zielgruppe für die VUI zu beschreiben, die Nutzungsszenarien darzustellen und auf besondere Designaspekte bei Sprachinteraktionen einzugehen – etwa auf die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing) und Spracherkennung.

Barrierefreiheit verbessern:

Erstellen Sie eine Fallstudie, in der Sie sich mit Herausforderungen im Bereich Barrierefreiheit auseinandersetzen, um ein digitales Produkt inklusiver und benutzerfreundlicher für Menschen mit Behinderungen zu gestalten – unter Einhaltung anerkannter Standards und Richtlinien.

Beginnen Sie damit, die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme zu benennen, die umgesetzten Lösungen zu erläutern und den Einfluss dieser Maßnahmen auf die allgemeine Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des Produkts zu beschreiben.

Optimierung des E-Commerce-Erlebnisses:

Erstellen Sie eine Fallstudie, in der Sie zeigen, wie Sie die Nutzererfahrung einer E-Commerce-Plattform verbessert haben – mit dem Ziel, höhere Conversion-Raten zu erzielen, Warenkorbabbrüche zu reduzieren und das Einkaufserlebnis insgesamt zu optimieren.

Beginnen Sie mit einer Vorstellung der E-Commerce-Plattform und ihrer Bedeutung im Kontext des Projekts. Geben Sie Hintergrundinformationen zu den bestehenden Herausforderungen, wie z. B. hohe Abbruchraten im Checkout, niedrige Conversion-Raten oder durch Nutzerfeedback oder Analysen identifizierte Usability-Probleme.

Was gehört in ein UX Designer Portfolio?

In den meisten Fällen sollte Ihr UX Designer Portfolio aus drei Abschnitten bestehen: einer Startseite, einer Infoseite und einer Sammlung von Fallstudien (diese Seite trägt häufig die Bezeichnung „Arbeit“).

Startseite

Ihre Startseite sollte eine überzeugende Überschrift enthalten, die Sie und Ihre Tätigkeit vorstellt. Sie sollte mindestens ein paar Sätze Text, ein Bild und ein übersichtliches Navigationsmenü enthalten. Um Ihre Startseite hervorzuheben, sollten Sie einige dieser Elemente hinzufügen:

  • Interaktive Designelemente wie Schieberegler oder Karussells, die Ihre Designfähigkeiten unter Beweis stellen.

  • Fallstudien-Highlights, die Ausschnitte aus Ihren wichtigsten Fallstudien, optisch ansprechende Bilder und kurze Beschreibungen enthalten, um die Website-Besucher zu ermutigen, mehr zu erfahren.

  • Strategisch platzierte Call-to-Action-Buttons fordern Site-Besucher auf, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen oder andere Seiten des Portfolios zu erkunden.

  • Erfahrungsberichte von echten Benutzern oder Personen, mit denen Sie bei der Erstellung der Fallstudien zusammengearbeitet haben.

Über mich

Auf Ihrer „Über mich“-Seite können Sie etwas ausführlicher darüber berichten, wer Sie sind und wie Sie in die UX-Branche eingestiegen sind, insbesondere wenn Sie zuvor eine andere Karriere begonnen haben. Hier sind einige Elemente, die Ihre „Über mich“-Seite hervorheben:

  • Details darüber, warum UX Sie inspiriert

  • Beschreibungen von Projekten, die Sie abschließen möchten oder an denen Sie gerade arbeiten

  • Eine Liste der UX-Fähigkeiten, die Sie aufbauen, und der Kurse, die Sie besuchen

  • Eine Beschreibung Ihres kreativen Prozesses, Ihres Designansatzes und Ihrer bevorzugten Arbeitsweise

  • Erwähnungen einiger Ihrer bevorzugten UX-Designer, Influencer oder Marken mit großartigem UX-Design

Wussten Sie, dass in nahezu allen Branchen die Zahl der Stellenausschreibungen im KI-Bereich zugenommen hat?

Lernen Sie, KI in Ihrem Bereich produktiv und verantwortungsvoll anzuwenden, indem Sie sich für das UX-Design-Zertifikat von Google anmelden.

Arbeiten

Zu Beginn Ihrer UX-Reise haben Sie möglicherweise noch nicht viele Designprojekte abgeschlossen, die Sie in Ihr Portfolio aufnehmen könnten. Doch mit Kursen, der Teilnahme an Hackathons und der Bearbeitung von Leidenschaftsprojekten wächst Ihre Materialsammlung. 

Es gibt zwar keine feste Regel für die Anzahl der Projekte, die Sie in Ihr Portfolio aufnehmen sollten, Sie sollten jedoch drei bis fünf ausführliche Fallstudien in Betracht ziehen. Dies sollten Ihre besten Arbeiten sein und Sie können sie jederzeit durch neue Fallstudien ersetzen, wenn Sie Erfahrung sammeln.

Berücksichtigen Sie bei jedem die folgenden Punkte:

  • Projektkontext, Umfang und Zeitplan

  • Ihre Rolle und Liste der Mitarbeiter

  • Problem, das Sie lösen möchten

  • Methode oder Hypothese zur Lösung des Problems

  • Primär- und Sekundärforschung

  • Benutzerforschung und Erkenntnisse

  • User Personas und User Journey Maps

  • Designiterationen (Skizzen, Wireframes, Low-Fidelity- und High-Fidelity-Prototypen)

  • Endprodukt

  • Fazit und Erfolgsmetriken

  • Erkenntnisse

Optionale Abschnitte

Abhängig von Ihrem Erfahrungsstand und Ihren persönlichen Vorlieben können Sie auch die folgenden Seiten einbinden:

  • Lebenslauf: Geben Sie ihm eine eigene Seite auf der Website oder stellen Sie einen Link dazu bereit, wenn er woanders untergebracht ist, beispielsweise in Ihrem LinkedIn-Profil.

  • Nebenprojekte oder andere Arbeiten: Wenn Sie über Ihre wenigen hervorgehobenen Projekte hinaus Fallstudien oder Grafikdesignarbeiten haben, ordnen Sie ihnen einen separaten Abschnitt zu, in dem diejenigen, die mehr sehen möchten, sie finden können.

  • Kontakt: Dies muss keine eigene Seite sein, aber bieten Sie potenziellen Arbeitgebern oder Kunden die Möglichkeit, nach der Besichtigung Ihrer Arbeit Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Viele Portfolio- und Website-Plattformen bieten die Möglichkeit, auf jeder Seite Ihrer Website ein Kontaktformular einzufügen, sodass Besucher ihren Namen, ihre E-Mail-Adresse und eine kurze Nachricht eingeben können, um Kontakt aufzunehmen.

UX-Portfolios: Die Wahl einer Plattform

Eine eigene gehostete Website kann sich oft lohnen. Wenn Sie jedoch kostenlos mit dem Aufbau eines Portfolios beginnen möchten, können Ihnen diese Plattformen dabei helfen, Ihre Arbeiten zu präsentieren:

1. Behance bietet eine kostenlose Online-Portfolio-Plattform für kreative Arbeiten, einschließlich UI, UX und Grafikdesign.

2. Dribbble , eine weitere beliebte UX-Portfolio-Plattform, ermöglicht Ihnen das Teilen von Screenshots Ihrer Skizzen, Prototypen und Designkonzepte.

3. Adobe Portfolio ist bei den meisten Adobe Creative Cloud-Plänen kostenlos und ermöglicht Ihnen die Erstellung einer benutzerdefinierten Site, die mit Behance synchronisiert wird.

4. UXFolio ist kostenlos und ermöglicht Ihnen, schnell Ihr professionell aussehendes Portfolio aufzubauen.

Wie hebe ich mein Portfolio hervor?

Nachdem wir nun die unverzichtbaren Abschnitte eines UX-Portfolios und einige Beispiele für effektive Fallstudien besprochen haben, wollen wir uns einige zusätzliche Tipps und Best Practices zum Erstellen Ihres Portfolios ansehen.

  • Präsentieren Sie für jede Fallstudie Ihren Design-Thinking-Prozess, nicht nur das fertige Produkt. Überspringen Sie keine Schritte.

  • Dokumentieren Sie Ihren Prozess und integrieren Sie visuelle Elemente in Ihre Fallstudien. Zeigen Sie Ihren Designprozess in Aktion anhand von Fotos, Skizzen und Screenshots.

  • Verwenden Sie eine emotionale Sprache, um Empathie zu zeigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Hintergrundinformationen zu Ihrem angestrebten Ziel der Nutzerzufriedenheit geben.

  • Verknüpfen Sie eine gute UX mit dem Geschäftswert. Wie wirkt sich die Lösung eines Benutzerproblems positiv auf das Geschäft aus?

  • Heben Sie Ihr Spezialgebiet hervor. Wenn Sie Generalist sein möchten, wählen Sie Projekte, bei denen Sie an allen Elementen des Designprozesses gearbeitet haben. Wenn Sie sich mehr für Benutzerforschung oder User Interface (UI)-Design interessieren, priorisieren Sie diese Elemente in Ihren Fallstudien.

  • Sorgen Sie für eine gute UX Ihres Portfolios. Ihre Portfolio-Website selbst ist ein Beweis dafür, wie gut Sie Besucher durch ein logisches und ansprechendes Erlebnis führen.

  • Wählen Sie Farbschemata, Schriftarten, Bilder und andere visuelle Elemente, die Ihre Designvorlieben und Ihre persönliche Marke widerspiegeln. Vielleicht entscheiden Sie sich beispielsweise für ein minimalistisches Design, weil Sie einen klaren, ordentlichen Stil mögen. Oder vielleicht wählen Sie kräftige Farben und lebendige Muster, um Ihre dynamische Persönlichkeit widerzuspiegeln.

  • Geben Sie sich Mühe, ansprechende und informative Inhalte zu erstellen.

  • Versuchen Sie, mindestens eine Live-Fallstudie einzubinden. Manche Arbeiten müssen aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen möglicherweise passwortgeschützt sein, aber Sie möchten den Recruitern etwas zum Anschauen geben, ohne Sie vorher per E-Mail um ein Passwort bitten zu müssen.

So erweitern Sie Ihr UX Designer Portfolio

Wenn Sie noch Projekte benötigen, um Lücken in Ihrem Portfolio zu füllen, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Die folgende Liste zeigt einige vollständig online verfügbare, selbstgesteuerte Programme, mit denen Sie Ihre UX-Design-Fähigkeiten verbessern, Ihr Portfolio erweitern und Ihre UX-Karriere vorantreiben können.

  • Google UX-Design-Zertifikat: Zusätzlich zum Erwerb eines Zertifikats von einem Branchenführer können Sie mit diesem Onlinekurs Ihr Portfolio um drei verschiedene End-to-End-Projekte erweitern:

    • Eine mobile Anwendung

    • Eine responsive Website

    • Ein plattformübergreifendes Erlebnis

  • Meta Front-End-Entwickler-Zertifikat: Im Rahmen dieses Programms verwalten Sie ein Projekt in GitHub mithilfe von Versionskontrolle, Git-Repositorys und dem Linux-Terminal. Sie haben außerdem die Möglichkeit, an einem Capstone-Projekt zur Entwicklung des Frontends einer Webanwendung teilzunehmen. Am Ende haben Sie neun Projekte in einer Laborumgebung oder Webanwendung abgeschlossen und ein Zertifikat von Meta erhalten.

Bauen Sie noch heute Ihr UX Designer Portfolio auf

Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer UX-Design-Karriere, indem Sie Projekte erstellen, die Sie Ihrem Portfolio hinzufügen können. Coursera bietet erstklassige Kurse und Spezialisierungen, die Sie beim Erreichen Ihrer Karriereziele unterstützen:

Um eine App für Ihr Portfolio zu entwerfen, nehmen Sie an unserem geführten Projekt „Entwerfen Sie eine mobile App-Oberfläche mit Mockups“ teil. Sie erstellen einen Ablauf und Wireframes für alle Phasen der App und wandeln diese Wireframes anschließend in Mockups um, die Sie Ihrem UX-Portfolio hinzufügen können.

Für einen Crashkurs in Webdesign besuchen Sie den Kurs Webdesign: Von Wireframes zu Prototypen von CalArts. In diesem 40-stündigen Kurs wenden Sie UX-Forschung auf reale Benutzeroberflächen an, indem Sie Wireframes, detailgetreue Mockups und klickbare Prototypen erstellen. Der Kurs ist eine Fortsetzung von Webdesign: Strategie und Informationsarchitektur. Wenn Sie also auch Kenntnisse in Recherche, Planung und Content-Design benötigen, können Sie durch die Kombination beider Kurse eine komplexe Website entwickeln.

Erwerben Sie grundlegende UX-Design-Kenntnisse mit dem UX-Design-Zertifikat von Google. Diese beliebte Kursreihe bereitet Sie in maximal sechs Monaten auf eine Einstiegsposition im UX-Design vor.

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.